Zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" hat sich die alte Bundesregierung - auch schon als Auftrag für eine künftige neue Regierung -positioniert. Viele Experten und Lobbyverbände für Kinder sehen dabei aber noch erheblichen Klärungs- und Handlungsbedarf. Um die im NAP verankerten Ziele, die Armut von sozial benachteiligten Kindern effektiver als bislang zu bekämpfen und deren Teilhabe zu verbessern, müssten nach Ansicht der Deutsche...
Warum ein ganz früher Zuckerverzicht ein Segen nicht nur für Kinder wäre Manchmal ist die Rechnung ganz einfach und gar nicht teuer. Würde man es schaffen, die Zuckeraufnahme bereits in den ersten 1.000 Tagen von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr zu begrenzen, würden schon weniger Kinder und später Erwachsene an Typ-2-Diabetes (T2D) und Hypertonie erkranken. Den Wissenschaftlern der University of Southern California in Los Angeles gebührt großer Dank, dass sie das...
Über das Patentrezept gegen den Ärztemangel ist sich die Fachwelt weitgehend einig. Nur mit einer Ausbildungsoffensive in nicht ärztliche Gesundheitsberufe und einer spürbaren Erhöhung der Medizinstudienplätze lässt sich das Dilemma lösen. Doch ist das wirklich die Lösung aller Probleme? Nein, sagt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und stellt endlich einmal die Zusammenhänge richtig dar. Selbst eine kurzfristige Ausbildungsoffensive würde frühestens in 5...
Eigentlich sollte die Welt der Pädiater in Ordnung sein. Denn erfreulicherweise hat die Zahl der Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen: Ende 2022 waren nach Daten der Bundesärztekammer gut 14.800 Ärztinnen und Ärzte behandelnd in der Kindermedizin tätig, wie es das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ausweist (55 Prozent davon ambulant und 45 Prozent stationär). Zehn Jahre zuvor waren es erst 12.000 gewesen, satte 24 Prozent weniger...
An dem Haushalt 2023 wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) noch lange zu knabbern haben. Natürlich war absehbar, dass als Folge des Krieges in der Ukraine außer dem Verteidigungsetat alle Ressorts und Ministerien Abstriche werden hinnehmen müssen. Ganz massiv zum Beispiel auch das Familienministerium - etwa beim Elterngeld und der Kindergrundsicherung. Dass aber auch beim Gesundheitsetat derart massiv abgespeckt werden muss, hatte so keiner erwartet. Karl Lauterbach am...
Früher war alles besser, sagt man immer. Zieht man als Gradmesser die Zahl der Ärzte heran, scheint das zumindest rein zahlenmäßig nicht zu stimmen. 1996 hatten „nur“ rund 280.000 Ärzte rund 81,5 Millionen Bundesbürger zu versorgen (294 Bürger pro Arzt). 2022 standen bereits über 421.000 Mediziner zur Verfügung. Bei einer Bevölkerungszahl von 84,3 Millionen müssen heute Ärzte nur noch 200 Patienten versorgen, immerhin ein Drittel weniger als vor knapp 30 Jahren. Das sollte doch...
Husten, Schnupfen, erhöhte Temperatur: Kinder machen bis maximal sechs Erkältungen pro Jahr durch. Nicht wenige Eltern vertrauen dann auf homöopathische Mittel, die als sanfte Medizin gelten und die sie häufig selbst auch gerne einnehmen. Doch nutzen diese Mittel wirklich etwas und sind sie ihr Geld wert, dass dafür auch die Krankenkassen ausgeben? Dieser Frage ist ein Forscherteam der industrieunabhängigen Cochrane Collaboration nachgegangen. Dr. Kate Hawke von der Universität...
Bei der Gewaltprävention liegt hierzulande noch vieles im Argen. Vor allem werden die Präventionspotenziale im frühen Kindesalter höchst unzureichend genutzt. Denn schon im Alter von 1,5 Jahren seien bei hochaggressiven Jungen, die später Gewalttaten begehen, erste Warnzeichen zu erkennen. Darauf hat Prof. Klaus Wahl, der seit langem zu Gewalt, Aggression und Fremdenhass forscht, auf dem Symposium „Frühe Prävention von Gewalt“ beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 in...
Der Mangel an niedergelassenen Fachärzten gefährdet zunehmend auch die Patientenversorgung im Bereitschaftsdienst gerade im ländlichen Raum. Doch welche Alternativen sind denkbar? Ein modellhaftes Versorgungsmodell in Niedersachsen zeigt nun vollständig neue Optionen auf. Ausgangspunkt der 2022 veröffentliche Ergebnisse ist die Neufassung der Berufsgesetzgebung zum Notfallsanitäter, das Möglichkeiten für eine vermehrte Delegation primär ärztlicher Tätigkeiten eröffnet. Auch im...
Noch nie ist er so vermisst worden. Noch nie ist so nach ihm gesucht worden. Wer kann das sein, dem solch ein systemrelevanter Stellenwert beigemessen wird? Es ist eine Berufsgruppe, der bislang im Gesundheitswesen nicht im Fokus gestanden hatte. Es ist - der Hausarzt. Kein Wunder, wenn alle davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2035 eine Lücke von bis zu 11.000 Hausärzten klaffen wird. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Und einige Schritte sind ja auch bereits in die Wege geleitet...